Sie sind hier:

Cookie-Einstellungen ändern

Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Cookie-Einstellungen zu ändern. 


Datenschutzerklärung

Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Stifter*innen, Spender*innen, Interessent*innen, Unterstützer*innen und Geschäfts-partner*innen

Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen die Gemeinschaftsstiftung terre des hommes (nachfolgend „Stiftung“) einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogenen Daten von Stifter*innen, Darlehensgeber*innen, Spender*innen, Interessent*innen, Unterstützer*innen und Geschäftspartner*innen nach der DSGVO.

1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Gemeinschaftsstiftung terre des hommes – Hilfe für Kinder in Not
Ruppenkampstraße 11a
49084 Osnabrück
Telefon: 05 41 / 71 01-0
Telefax: 05 41 / 70 72 33
E-Mail: info@tdh.de

Unter der vorgenannten Anschrift sowie über die E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@tdh.de erreichen Sie auch unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Dr. Stefan Drewes.

2. Kategorien von personenbezogenen Daten

Welche Kategorien von personenbezogenen Daten von der Stiftung verarbeitet werden hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Anlass und in welchem Rahmen ein Kontakt oder eine Ver-tragsbeziehung entsteht oder besteht. Zu unterscheiden ist z.B. zwischen Zustifter*innen, Darle-hensgeber*innen, Spender*innen, Interessent*innen und Geschäftspartner*innen. Im Rahmen einer Zustiftung, der Erteilung eines Darlehens, einer Spende, einer Mitmach-Aktion, einer Anfrage oder eines sonstigen Vertrages verarbeitet die Stiftung in Abhängigkeit zu der konkreten Bezie-hung in der Regel nachfolgende Kategorien von personenbezogenen Daten.

In den jeweiligen Formularen, mit denen personenbezogene Daten erhoben werden, ist gekennzeichnet, welche Daten hierfür zwingend erforderlich sind und welche Daten freiwillig mitgeteilt werden können.

  • Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsjahr/-datum, Geburtsort, Familienstand, Branche/Beruf; Spender-ID; weitere Daten zu Familienangehörigen z.B. bei Fami-lienmitgliedschaften oder für Notfälle,
  • Firmierung ggf. auch bestehend aus Namen, Vornamen, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Branche, Ansprechpartner*innen im Unternehmen mit Namen, Vornamen, Funktion, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail);
  • Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe), Steuer-ID;
  • Zahlungsverkehrs- und -auftragsdaten (z.B. Bankverbindungs-/Kreditkartendaten, Zahlungsaufträge, SEPA-Lastschriftmandate), Bonitäts-Score (Zahlungsverhalten bei Geschäftspartnern);
  • Auftragshistorie und Umsätze bei Geschäftspartner*innen;
  • Daten im Rahmen der Führung von Rechtsstreitigkeiten (z.B. zu den Beteiligten, Prozessbevoll-mächtigten, Gerichten);
  • Spender*innen- und Interessentenhistorien im Hinblick auf Legate.

Sofern es während der Betreuung oder einer Geschäftsbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie z.B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet.

3. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Die Stiftung verarbeitet die vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (z.B. Zustiftung, Stiftungserrichtung, Darlehenserteilung, Spende, sonstige Geschäftsbeziehung) inkl. damit zusammenhängender Informationsbereitstellungen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Kontaktanfragen, kostenpflichtige Informationsbestellungen) nach Art. 6 (1) b) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch die Kontaktdaten z.B. im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.

Die Stiftung unterliegt zudem diversen gesetzlichen Vorgaben (z.B. Niedersächsisches Stiftungsgesetz, Geldwäschegesetz, Steuergesetze) und verarbeitet insoweit personenbezogene Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 (1) c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 (1) e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem

  • die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche Stellen;
  • die Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten (z.B. gesetzliche Unfallversicherung);
  • die Betrugs- und Geldwäscheprävention;
  • die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen u.a. der Stiftungsbehörde (Amt für regionale Landesentwicklung Niedersachsen);
  • die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen;
  • sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei terre des hommes.

Sofern erforderlich verarbeitet die Stiftung personenbezogene Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen der Stiftung oder Dritter. Die berechtigten Interessen werden hierbei maßgeblich von dem satzungsgemäßen Stiftungszweck der langfristigen und kontinuierlichen Sicherung der Zukunft von Kindern in Not durch die Förderung von Projekten zur Gesundheit, Erziehung, Bildung, Berufsausbildung, Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung sowie Hilfe für Opfer von Vertreibung und Verfolgung geprägt. U.a. folgende Datenverarbeitungen basieren auf der Interessensabwägung:

  • Maßnahmen zur Steuerung der Stiftung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben;
  • konkrete Maßnahmen und Hilfeleistung gegenüber hilfsbedürftigen Personen im Sinne der Satzung ggf. unter Einbeziehung von Projektpartnern und weiteren Hilfsorganisationen;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs bei der Stiftung / terre des hommes;
  • Verhinderung von Straftaten;
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
  • Nutzung des Gäste-WLAN;
  • Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken bei Geschäftspartnern.

Im Rahmen von Kontaktanfragen und kostenfreier Informationsbestellungen erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 (1) f) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch die Kontaktdaten z.B. im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.

Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen der Stiftung verarbeitet sie personenbezogene Daten z.B. auf der Basis, der (Spenden-)Beziehung, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte, an den jeweiligen Interessen orientierte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecken der Stiftung (Eigen-/Spendenwerbung) nach folgenden Maßgaben und unter der Voraussetzung, dass kein Widerspruch hiergegen vorliegt:

  • postalische (Spenden-)Werbung;
  • Spendenaufrufe und Informationen zu der Stiftung per E-Mail;
  • telefonische (Spenden-)Werbung gegenüber Unternehmen im Falle des Vorliegens des mutmaßlichen Einverständnisses hierfür, Widersprüche gegen diese Verarbeitungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) geltend gemacht werden (s. Ziffer 7.).

Die Interessensabwägung nach Art. 6 Abs.1 f) DSGVO i.V.m. § 23 Abs.1 Nr.3 KunstUrhG bildet ferner die Rechtsgrundlage für die Erstellung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen, die auf Veranstaltungen der Stiftung angefertigt werden. Die Foto- und Filmaufnahmen verarbeitet die Stiftung für Zwecke der Berichterstattung über die Aktivitäten der Stiftung und werden in sozialen Medien, Internet/Webseite, Pressemitteilungen, Newslettern und Print-Broschüren veröffentlicht. Die Stiftung hat ein berechtigtes Interesse daran, die Öffentlichkeit über ihre satzungsgemäßen Ziele zu informieren. Sollten besondere Gründe gegen die Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie unter Umständen erkennbar sind, bestehen, sprechen Sie bitte vor Ort die Veranstaltungsleitung oder das Fotografen-/Kamerateam an.

Die Stiftung übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widerrufen werden. Einwilligungen können u.a. erteilt werden für

  • die Übersendung des an Ihren Interessen orientierten (z.B. im Rahmen von Informationsanfor-derungen) Stiftungs-/terre des hommes-Newsletters per E-Mail;
  • die Verwendung des Anlasses/Inhalts einer Teilnahme an Petitionen für die interessensgerechte, inhaltliche Ausgestaltung des Newsletters;
  • die telefonische Werbung im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke der Stiftung auch für Zustiftungen an die Stiftung bzw. Spenden auch zugunsten von terre des hommes;
  • die Anfertigung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen außerhalb der Zwecke einer Berichterstattung (siehe Ziffer III. 3.)

4. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten

Innerhalb der Stiftung erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von der Stiftung eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach z.B.:

  • Projektpartner und andere Hilfsorganisationen im Rahmen der Umsetzung der satzungemäßen Zwecke;
  • Kooperationspartner, mit denen gemeinsam Aktionen und Projekte online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden;
  • öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Unfallversicherungsträger, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
  • andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute;
  • Gerichte und Prozessvertreter im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten;
  • Auftragsverarbeiter z.B. für die Spendenwerbung, für die Unterstützung/Wartung von EDV-/ITAnwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, ComplianceServices, das Controlling, die Buchhaltung, der Personalverwaltung, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungs-verkehr;
  • Auskunfteien im Rahmen einer Bonitätsanfrage zu Unternehmen;
  • weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.

5. Übermittlung von Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation

Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR und (sogenannte Drittstaaten) erfolgen nur, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat, zu denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 (III) DSGVO vorliegt, eingesetzt, werden diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.

6. Dauer der Datenspeicherung

Die Stiftung verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, z.B. in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren z.B. für Geschäftsbriefe, Verträge, Bestellungen, Rechnungen und Zuwendungsbescheinigungen);
  • Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 30 Jahren nach § 197 BGB z.B. im Rahmen von rechtskräftig festgestellten Ansprüchen, Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden;
  • Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 3 Jahren nach § 195 BGB für Nachweiszwecke und eine evtl. erforderliche Klärung gerichtlicher oder außergerichtlicher Ansprüche (z.B. die Korrespondenz im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechte, Unterlagen aus der Mitgliedschaft bei terre des hommes soweit keine längeren Aufbewahrungspflichten z.B. nach der Abgabenordnung bestehen).

7. Ihre weiteren Datenschutzrechte

Folgende weiteren Rechte stehen Betroffenen vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO);

Widerspruchsrechte
Es besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 (I) DSGVO) aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation von Betroffenen ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 (I) e) und Art. 6 (I) f) DSGVO betreffen. Ferner besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21 (III) DSGVO), das sog. Werbewiderspruchsrecht. Einer werblichen Nutzung der Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprochen werden.

8. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen einer Vertragsbeziehung (z.B. Abwicklung von Zustiftungen und Darlehen, Spenden-abwicklung, sonstige Verträge) müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt wer-den, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der da-mit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durch-führen können und ggf. beenden müssen.

 

Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Webseiten der Stiftung verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen In-ternetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen vielmehr dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von uns verwen-deten Cookies sind so genannte »Session-Cookies«, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir also keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseiten korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseiten zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseiten zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personen-bezogenen Daten gespeichert.

Abonnement unseres Newsletters
Wenn Sie den terre des hommes-Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-In-Verfahren). Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Der Newsletter des Vereins terre des hommes enthält sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen Daten, werden von uns gespeichert, um den Newsletterversand zu optimieren.

Analyse Tools
Wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt der Webserver Informationen wie zum Beispiel Datum und Uhrzeit des einzelnen Seitenaufrufs. Die Daten werden nicht personenbezogen erfasst, d. h., sie werden keiner Person zugeordnet und sind somit anonym. Die Gemeinschaftsstiftung terre des hommes kann diese Daten daher auch nicht mit anderen vorliegenden Personendaten verknüpfen. Die Informationen werden von uns ausschließlich zu statistischen Zwecken genutzt und in regelmäßigen Abständen wieder gelöscht. Als Analysesoftware nutzen wir Piwik, einen Open-Source-Webanalysedienst.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch uns in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Piwik-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.